Von vollgepinkelten Ladenkassen und veganen Weihnachtsmärkten

Angesichts des Ausmaßes der heutigen, zeitgenössischen Inszenierung des Massenkonsums unter der Chiffre „Weihnachten“ stellt sich die Frage, wie sensibel diejenigen, die sich mit der Rolle des Fetischcharakters der Ware, der Entfremdung und des Wandels des Menschen vom Subjekt und Objekt befasst haben, anlässlich ihrer damalig tatsächlich vorgefundenen Verhältnisse gewesen sein müssen. Alles, was diese kritischen Geister schrieben, klingt wie eine dezente Vorahnung dessen, was der Kapitalismus an Fetischisierung bis heute zustande gebracht hat und wie weit die Sinnentleerung überhaupt fortschreiten kann, ohne dass eine anarchische Revolte, die aus dem bloßen Überdruss entstünde, dem infernalischen Treiben ein blutiges, rauchendes Ende setzen würde. 

Kurz gesagt und erklärt, lag ihrer Theorie die Annahme zugrunde, dass die Ware einen Doppelcharakter habe, der durch einen Gebrauchs- wie eine Tauschwert definiert sei. In ihrer Überhöhung komme es vor, dass der Gebrauchswert im Tauschwert bestehe. Die einfache Reflexion, welche Güter man für welche Bedürfnisse braucht, würde zunehmend überstrahlt von der Überlegung, welche nützliche Dimension ihr Tauschwert einnehme. Zudem sei die Überhöhung der Ware an sich dadurch möglich, dass der Weg ihrer Entstehung aus der Wahrnehmung verschwinde und die Eigenschaften, die die Waren auszeichneten, diesen genuin zugeschrieben würden und nicht von Menschen gemacht, was zu ihrer ideellen Überhöhung beitrüge.

Was so theoretisch klingt und so manche wieder abschrecken mag, ist allerdings der Schlüssel zu dem Wahnsinn, den wir in unserem Kulturkreis in diesen Tagen erleben. Es weihnachtet sehr, wir sind einem immer wieder eingestellten und aktualisierten Superlativ von nichtssagenden, immer gleichen Slogans des Konsums ausgesetzt, die dokumentieren, wie abseitig oder auch leer die Zentren unserer Existenz geworden sind. Wer die einfache Frage stellt, was denn der Anlass dieser Cash-Flow-Orgie sei, kann sicher sein, sich bereits auf dem besten Weg der gesellschaftlichen Ausgrenzung zu befinden. Und wer die Chuzpe besitzt, tatsächlich darüber zu räsonieren, wer tatsächlich was brauchen könnte, gilt als fantasielose Kreatur.

Ja, auch dieser Überdruss ist nicht neu. Aber er wiederholt und steigert sich in einer Zeit, in der zu Recht von der Endlichkeit und den Grenzen des Planeten geredet wird und in der es sicherlich ein Zeichen von Verantwortung ist, über den Einsatz von Ressourcen genauso nachzudenken wie über die tatsächlich existierenden Bedürfnisse der Menschen. Letzteres hört sich nahezu artig an, kratzt aber systemisch am Wesen des Kapitalismus. Denn wer von denen, die das Privileg der Mittel haben, nur das kaufte, was er oder sie braucht, der pinkelt der Wachstumsideologie des Kapitalismus in die Ladenkasse. Und wer dann noch über die Notwendigkeit der Produktion bestimmter Güter und deren Verteilung nach tatsächlichem Bedarf nachdenkt, der schleicht bereits durch den Hof der Inquisition.

Nichts, aber auch gar nichts zeigt die Notwendigkeit eines Kurswechsels deutlicher als der in Marketingstrategien und kollektive Ritualisierung eingebettete Hirnriss des Weihnachtskonsums. Die essenziellen Fragen von Produktion, Verteilung und Konsum können an jeder Ware, die versilbert wird, prächtig diskutiert werden und liefern ein beredtes Beispiel dafür, was schief läuft im System der permanent klingelnden Kassen und der berühmten unsichtbaren Hand, die angeblich alles regelt. Wenn Weihnachten noch eine Erlösung bieten kann, dann ist es die von der Illusion, sich friedlich davon schleichen zu können. Denn das Regulativ für die zu stellenden Fragen ist der Besitz, und der hat bekanntlich Klauen und Zähne. An dieser Tatsache ändern vegane Weihnachtsmärkte nichts, aber auch gar nichts.

2 Gedanken zu „Von vollgepinkelten Ladenkassen und veganen Weihnachtsmärkten

  1. Pingback: Von vollgepinkelten Ladenkassen und veganen Weihnachtsmärkten | per5pektivenwechsel

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.