USA/BRD: Totem und Tabu

Jetzt stehen sie plötzlich wieder im Rampenlicht, die Strategen der zweiten Reihe. Der versuchte Mord an dem russischen Oppositionellen Nawalny wird zum Anlass genommen, um eine schnelle Umsetzung des us-amerikanischen Ansatzes in Sachen Russland zu popularisieren. Nicht, dass es sich um eine Kleinigkeit handelte. Auch wenn nicht geklärt ist, wer da den Mann vernichten wollte, vieles deutet auf Russland hin. Dennoch, man sollte alles, was derzeit diskutiert wird, immer unter dem Aspekt betrachten, dass es sich um eine Hypothese handelt. Bei allem, was folgt, von Röttgen bis Baerbock, die Frage sei auch erlaubt: Qui bono? Wem nützt es, wenn Nawalny als Opfer des russischen Geheimdienstes erscheint und sich daraus Sanktionen wie zum Beispiel der Stop von North Stream II ableiten und dazu führen, dass amerikanisches Flüssiggas stattdessen gekauft werden muss? Russland oder den USA? 

Zum anderen, es ist immer gut, wenn die Geister in Krisen aufsteigen und sichtbar werden. Der Moralchor, der bei Nawalny zu hören ist, übt sich in Schweigen, wenn es sich um die unzähligen, von deutschem Boden gesteuerten Drohnen-Morde im Nahen Osten handelt. Das Konsortium der Doppelmoral, das von zunehmend weniger Menschen ertragen wird, lässt sich dennoch in derartig heißen Situationen gut zuordnen. Jetzt kommen die Atlantiker wieder zum Vorschein. Das sind die, die präpariert wurden, um mit Moralrhetorik den geostrategischen Kurs der USA offensiv zu verfechten. Danke an Frau Göring-Eckhard! Man möge nachdenken, wann die Menschenrechtsverletzungen, angefangen bei den Drohnen-Morden, fortgesetzt in Guantanamo und nicht endend bei Julian Assange, von diesen radikalen Menschenrechtlern angeprangert worden wären?

So dreht sich die Scheibe, als läge sie schon immer auf dem Teller. Ausgewuchtet und ohne Überraschungen. Die Politik der moralischen Begründung von geostrategischen Machtinteressen ist seit langem durchschaut und wird nur noch von wenigen geglaubt. Dass es Machtfragen und geostrategische Überlegungen gibt und geben muss, steht außer Zweifel. Wer daran rüttelt, erweist sich schnell als Illusionist. Wer jedoch anfängt, knallharte Fragen mit Kerzenduft beantworten zu wollen, beginnt mit einem Gut zu spielen, das, wenn es erst einmal verloren ist, zu keinem guten Ende führen kann. Gemeint ist das Vertrauen in diejenigen, die da handeln. Und, das sei allen genannt, die davon träumen, dass der Vertrauensverlust und Unmut unweigerlich in eine demokratische Neuordnung mündete: Sehen Sie sich an, wohin diejenigen laufen, die das Vertrauen verloren haben, egal, in welchem Land der westlichen Welt, die erste Reaktion trägt sie nach Rechts. 

Umso schwerer wiegt das doppelmoralische Spiel. Diejenigen, die es betreiben, sind sich dessen nicht bewusst. Sie wirken wie imprägniert gegen die Erkenntnis, dass ihre Manöver enttarnt werden und die Reaktion auch noch die ist, die sie gar nicht mögen. Die inneren Motive für dieses Handeln sind, neben den kollektiven Verblendungsmechanismen, auch in einer gehörigen Portion Angst begründet. Denn, einmal Hand aufs Herz: Wer traute sich denn wirklich zu, den USA in strategischen Fragen die Stirn zu zeigen? Darüber zu sprechen, ist natürlich nicht erlaubt. Fast könnte einem, wenn es nicht so ernst wäre, die Spielerei in den Kopf kommen, die Konstellation mit einem kleinen Werk Sigmund Freuds zu deuten: Das Machtverhältnis zwischen USA und der Bundesrepublik unterliegt dem Tabu. Und die Moral, mit der man schreiend durch die Welt schreitet, ist das kompensatorische Totem.  

2 Gedanken zu „USA/BRD: Totem und Tabu

  1. Pingback: USA/BRD: Totem und Tabu | per5pektivenwechsel

  2. Alice Wunder

    Wenn wir nur lange genug üben, schaffen wir das schon, gleichzeitig gegen den großen Bruder zu revoluzzen und dabei Laternen zu putzen, die mit moralisch einwandfreiem Gas leuchten…

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.