Monothematische Navigatoren

Diejenigen, die in liberaleren Zeiten ein Studium aufnahmen, können sich sicherlich auch an das Typische, noch etwas Pennälerhafte erinnern, das bei der Wahl eines Studiengangs zum Ausdruck kam, wenn eine Entscheidung gefallen war und man auf Bekannte traf, die sich für etwas anderes entschieden hatten. Da wurde dann über die Disziplinen gefrotzelt, die Weltfremdheit der Philosophen und Philologen, das Unzeitgemäße der Historiker, die Systembeschränktheit der Juristen, die Geldsucht der Mediziner, die Instrumentalisierbarkeit der Naturwissenschaftler etc.. Als das Studium dann richtig begann, haben sich alle, die auch nur etwas vom Wesen der Wissenschaften begriffen hatten, von diesem pubertären Schaulaufen verabschiedet, was nie ausschloss, dass es auch Menschen gab, die das Terrain der Dominanz ihrer eigenen Disziplin nie verlassen und sich auf dem Altar der Fachidiotie geopfert haben. 

Eine der grundlegenden Erkenntnisse eines wissenschaftlichen Studiums sind die der Grenzen, die durch die Wahl der eigenen Perspektive gesetzt sind. Die Beherrschung der wissenschaftlichen Methoden und die Anwendung der Instrumente der eigenen Disziplin sind kein Garant für die Entschlüsselung der überaus komplexen Welt, sie liefern nur einen Beitrag, um das große Rätsel zu entschlüsseln. Das ist viel, aber mehr auch nicht.

Daher kann zu den Errungenschaften des 20. Jahrhunderts gezählt werden, dass immer mehr Wissenschaftler zu dem Schluss gelangten, dass die Beschreibung und Analyse der Phänomene wesentlich besser gelänge, wenn sie in Kooperation mit anderen Disziplinen vorgenommen und durchgeführt würde. Der Begriff der Interdisziplinarität gewann zurecht eine große Anziehungskraft, es wurden gar Institute gegründet, die den Namen in sich trugen. Renommierte, wie der Soziologe Norbert Elias, verweilten am Institut für Interdisziplinäre Forschung und arbeiteten an so bedeutenden Werken wie dem „Prozess der Zivilisation“. 

Mit dem Einzug des Wirtschaftsliberalismus und der zunehmend monetären Abhängigkeit des Wissenschaftsbetriebes von der Zuwendung privater Gelder ging nicht nur das Schillernde, sondern auch das Multiperspektivische verloren. Der Streit der verschiedenen Disziplinen mutierte von einem um Erkenntnis zu einem um Geld. Das fortschreitende Verschwinden interdisziplinären Denkens wurde von dieser Entwicklung begünstigt und sollte, sofern noch einmal  Zukunftsperspektiven außerhalb dystopischen Debakels eine Rolle spielen, zu einer Grundvoraussetzung des Wissenschaftsbetriebes gemacht werden.

Und nicht nur manchmal, sondern allzu oft kommt es vor, dass die Architekten einer Politik ihr eigenes Opfer werden. Vieles, was als Wert an sich in den Geburtsstunden dieser Republik aufgrund der Schaufensterfunktion gegenüber dem Gesellschaftsentwurf im Osten beschrieben wurde, verfiel zum Stückgut beim Discounter, als diese Gefahr gebannt war. Der Wissenschaftsbetrieb wurde, politisch betrachtet, in Isolationshaft genommen.

Und dann kommt da eine epidemische Krise und plötzlich, über Nacht, beginnt die in der Verantwortung stehende Politik auf „die Wissenschaft“ zu hören und inszeniert damit ein Debakel, wie es betrüblicher nicht sein könnte. „Die Wissenschaft“ entpuppte sich nämlich als das Feld der Epidemiologie. Punkt. Alle weiteren Perspektiven wurden ausgeblendet, was zur Folge haben wird, dass das Konstrukt Gesellschaft in dieser Form bald nicht mehr existieren wird. Aufgrund von Einfältigkeit, Dilettantismus und Subjektivismus entstehen unauflösliche Schäden.

Ein Blick in die Geschichte hätte genügt, um zu erkennen, dass die Geschichte der Migration die Geschichte der tödlichen Krankheiten ist – in diesem Falle unter dem Aspekt der Globalisierung zu sehen -, ein Blick in die Volkswirtschaft würde reichen, um die strategische Interdependenz von Produktionsketten als problematisch zu begreifen, eine Betrachtung der Psychologie hätte ahnen lassen, wie das Unterbinden von sozialer Interaktion die Gemüter zerstört, Soziologen hätten auf die destruktiven Effekte sozialer Kasernierung hingewiesen, Bildungswissenschaftler hätten gute Ideen bezüglich einer auf gesellschaftliche Potenziale setzenden Pädagogik präsentiert und nicht zuletzt hätte der eine oder andere seriöse Jurist das heikle Thema der Verhältnismäßigkeit etwas mehr in den Köpfen verankert. Die Liste ließe sich fortsetzen. Aber der Zug ist abgefahren. Genießen wir weiter die monothematischen Exkurse der politisierenden Epidemiologen und der epidemiologisierenden Politiker. Es ist die Zeit der monothematischen Navigatoren.

6 Gedanken zu „Monothematische Navigatoren

  1. Pingback: Monothematische Navigatoren | per5pektivenwechsel

  2. Alice Wunder

    Alle und jeden zu potentiellen Gefährdern ist vielleicht auch nicht ganz optimal für das Fundament von Gesellschaft schlechthin, welches aus der Annahme besteht, dass erst mal niemand einem anderen schaden will. Ohne den im Voraus gewährten Vetrauensschutz stehen wir wieder vor Hobbes‘ Vertragsabschluss, der aus dieser Situation dann wahrscheinlich eher nicht zustande kommt…

  3. autopict

    Ah nein, Sie reihen sich nun auch zu denjenigen ein, die es vermeintlich besser wissen und in eine Larmoyanz der nicht Gefragten gleiten. Zur Lösungsfindung, ganz allgemein gesprochen, gehört der ordentliche Diskurs, auch heruntergebrochen auf die Kleingruppe. Und nehmen Sie es mir nicht übel, ihr Blog ist darauf aus, Themen in die Runde zu werfen, aber ohne ernsthafte Bereitschaft, eine Diskussion mitzugestalten, da Sie sich vermutlich hinter Ihrer Lebens- und Berufserfahrung bestätigt sehen. Klar, die Themen sind gut und aktuell.
    Wenn man so will, sehe ich zwei Probleme: fehlende Entscheidungskultur im Sinne der Gemeinschaft und natürlich das alte Arm – Reich – Spiel, lokal wie global.
    Tipp: ARTE, „Mit offenen Karten“, Die Geschichte der Epidemien. 10 Minuten mit ordentlichem Überblick und man versteht, das dicke Ende wird noch kommen.
    Am Rande: im Gegensatz zu Ihnen, bin ich anonym unterwegs, ich hoffe, die Kritik ist erlaubt.
    Und im Radio läuft ‚Skyfall‘. Kein Witz.

    „This is the end
    Hold your breath and count to ten
    Feel the Earth move and then
    Hear my heart burst again
    For this is the end
    I’ve drowned and dreamt this moment
    So overdue, I owe them
    Swept away, I’m stolen“

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.